Studienteilnehmende gesucht!
Wenn Personen während der Arbeit mit Blut, Körperflüssigkeiten oder anderen möglicherweise infektiösen Stoffen in Berührung kommen (z. B. durch einen Nadelstich, Spritzer ins Auge, usw.), spricht man von einem Arbeitsunfall mit biologischer Exposition.
Pflegekräfte tragen tagtäglich große Verantwortung im Gesundheitswesen und das Risiko von Arbeitsunfällen mit biologischer Exposition ist dabei enorm. Aber wie erleben Pflegefachpersonen persönlich solche Unfälle in Deutschland? Gibt es emotionale, berufliche oder soziale Auswirkungen?
Für eine Studie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel werden Pflegefachpersonen aus ganz Deutschland gesucht, die mindestens einen Arbeitsunfall mit biologischer Exposition hierzulande erlebt haben und bereit sind, ihre Erfahrungen in einem vertraulichen Interview (ca. 30–45 Minuten) auf Deutsch oder Portugiesisch zu teilen.
Die Teilnahme ist freiwillig und alle Angaben werden streng vertraulich behandelt.
Das ausführliche Informationsblatt mit allen wichtigen Details ist hier abrufbar.
Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte an:
Larissa R. Valente
E-Mail: stu246061@mail.uni-kiel.de