Fon: 0431 - 988 5460 Kontakt & Bestellung

Veranstaltungen

 

NDZ Veranstaltungen

7 Nov 2025

30 Jahre NDZ – Jubiläums-Workshop: Ausbildungsabbruch ist (k)eine Option!

Anlässlich unseres 30-jährigen Jubiläums laden wir Sie herzlich zu unserem Workshop im Rahmen des 23. Gesundheitspflege-Kongresses ein:

„Ausbildungsabbruch ist (k)eine Option! Fehlzeiten bei Auszubildenden als Signal verstehen“

Im Workshop werden wir zentrale Themen beleuchten, die für die Begleitung von Auszubildenden und jungen Kolleginnen und Kollegen von Bedeutung sind:

  • Absentismus - Zunahme von Fehlzeiten (Gründe für vermehrtes Fehlen)
  • Möglichkeiten von Anbindungen an die aktuelle pflegerische Berufswelt
  • Bedeutung von Onboardingprozessen
  • Förderung von Motivations- und Leistungsbereitschaft der jungen Generation

Referent*innen: Andreas Blank (MHH Hannover), Nicole Potthoff-Zittlau (MHH Hannover) und Larissa R. Valente (Geschäftsführerin des NDZ).

Wir freuen uns, dieses besondere Jubiläum gemeinsam mit Ihnen zu feiern und laden Sie ein, Teil einer spannenden Diskussion und eines inspirierenden Austauschs zu werden.

Weitere Informationen zum Kongress

Zeit:

Ort: Radisson Blu Hotel Hamburg

24 Nov 2025

Problemorientiertes Lernen in Theorie und Praxis gestalten

Die gesundheitliche Versorgungspraxis ist geprägt von komplexen Situationen, in denen Entscheidungen zu treffen sind.

Um Lernende darin zu unterstützen, die vielfältigen Situationen bewältigen zu können, bietet das Problemorientierte Lernen (POL) eine Methode, in der sich Lernende aktiv mit realitätsnahen, komplexen Problemen auseinandersetzen, um neues Wissen zu erwerben und Kompetenzen zu entwickeln.

POL kann sowohl am Lernort Schule als auch in der Berufspraxis eingesetzt werden und bietet ferner einen geeigneten Rahmen, um beide Lernorte miteinander zu verzahnen.

Daher laden wir Lehrpersonen und Praxisanleitende herzlich zur folgenden Fortbildung am 24.11.2025 ein:

Problemorientiertes Lernen in Theorie und Praxis gestalten

Das erwartet Sie:

  • Überblick zu den Schritten des POL
  • Lerneffekte durch POL
  • Anforderungen an POL-Fälle und Tipps für deren Erstellung
  • Umgang mit Herausforderungen in der Begleitung des POL
  • Möglichkeiten zur Integration weiterer Methoden in das POL

Erfahren Sie, wie die Methode POL an beiden Lernorten gewinnbringend umgesetzt werden kann!

Referent: Tanja Lehnen (CAU, Masterstudiengang Pflegepädagogik)

Teilnahmegebühr: 100,- EUR

Eine Anmeldung ist erforderlich und erfolgt ausschließlich über: info@pflege-ndz.de. Bitte geben Sie dabei folgende Informationen an:

  • Name, Vorname
  • Arbeitgeber und Bundesland
  • E-Mail-Adresse der Teilnehmende, falls Sie mehrere Personen anmelden.

Für diese Fortbildung erhalten Sie von der Registrierung beruflich Pflegender (RbP / RegBP) 8 Fortbildungspunkte.

Bitte beachten Sie, dass wir pro Institution nur max. 2 Personen berücksichtigen können.

Info-Flyer zur Fortbildung

Zeit:

Ort: Hamburg

 

Norddeutsche Veranstaltungen

23 Sep 2025

1. Psychiatrisches Symposium (nicht nur) für Pflegende

Der Hamburger Pflegerat lädt Sie in Kooperation mit dem Albertinen Krankenhaus herzlich zum 1. Psychiatrischen Symposium ein. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen zum Thema "Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz", die in spannenden Vorträgen, praxisnahen Workshops und lehrreichen Diskussionen aufgegriffen und vertieft werden.

Neben Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Albertinen-Teams konnten weitere namhafte Expertinnen und Experten für das Symposium gewonnen werden.

 

Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Seite 1. Psychiatrisches Symposium (nicht nur) für Pflegende - Krankenhaus in Hamburg-Schnelsen

Infoflyer mit weiteren Informationen zum Programm Sie hier.

Zeit:

Ort: Albertinen Krankenhaus

2 Okt 2025

2. Praxistag für Ausbildungskoordinator*innen

Die Zentrale Koordinationsstelle Hamburg (ZKS) und die Koordinierungsstelle Netzwerk Pflegeausbildung SH laden Sie gemeinsam zum Praxistag nach Neumünster.

Die Veranstaltung richtet sich an die Personen, die als Ausbildungs-, Praxiskoordinator*innen oder anders betitelt für die Praxiseinsatzplanung, Lernortfindung, Ausbildungssteuerung, Kooperationspflege (und/oder weitere strukturell-organisatorische Aufgaben im Ausbildungsgeschehen) in einer Pflegeschule, in einem Krankenhaus, bei einer stationären Pflegeeinrichtung oder einem ambulanten Pflegedienst in Hamburg oder Schleswig-Holstein tätig sind.

Der partizipativ ausgerichtete Praxistag soll Ihnen neben Vernetzung und Austausch miteinander die Möglichkeit geben, Ideen, Verfahren und Bausteine für Ihre beruflichen Aufgaben miteinander zu entwickeln, die Sie handlungssicher machen.

Dies sind die Themen:

  • Workshop 1: Passt der Titel „Ausbildungskoordinator/in“ zu meinen Aufgaben? Vom Sinn und Zweck einer Funktionsbeschreibung
    begleitet von: Anja Wascher (Berufsschullehrerin)
  • Workshop 2: Integration ist leichter gesagt als getan! Ausländische Auszubildende richtig einbinden
    begleitet von: Larissa R. Valente (Geschäftsführerin des NDZ – Norddeutsches Zentrum zur Weiterentwicklung der Pflege) & Andreas Söllner (Bildungsreferent DRK Akademie Schleswig-Holstein)
  • Workshop 3: Reicht eine WhatsApp Gruppe? Als Ausbildungsbetrieb mit den Azubis verbunden bleiben!
    begleitet von: Sonja Schneider-Koch (Geschäftsführerin Elbdiakonie)
  • Workshop 4: Wenn etwas in die falsche Richtung läuft! Nichteinhaltung von Gesetzen und Verordnungen
    begleitet von: Rechtsanwältin Gerhild Klinkow)

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.koordinierungsstelle-sh.de/praxistag-ausbildungskoordination/

Zeit:

Ort: Tagungszentrum Kiek in! Neumünster

 

Deutschlandweite Veranstaltungen

25 Sep 2025

Deutscher Fachpflegekongress | OP-Tag

Als Branchentreff für Fachpflegende in Deutschland ist der Deutsche Fachpflegekongress | OP-Tag die perfekte Plattform, die Zukunft der Branche mitzugestalten. In freundschaftlicher Atmosphäre können Teilnehmer:innen und Referent:innen über eigene Herausforderungen diskutieren und Perspektiven austauschen. Der Erkenntnisgewinn durch die komprimierte und zielgenaue Ausrichtung der Vorträge und den Austausch untereinander ist enorm hoch.

Mehr als 800 Fachpflegende denken Pflege neu und blicken über den Tellerrand auf dem führenden Fachkongress der Pflege im Messe und Congress Centrum, Halle Münsterland, Münster vom 25.-26.09.2025.

Weitere Informationen: www.deutscher-fachpflegekongress.de

Zeit:

Ort: Messe und Congress Centrum, Halle Münsterland