Fon: 0431 - 988 5460 Kontakt & Bestellung

Abgeschlossene Norddeutsche Pflege - Events

2. Praxistag für Ausbildungskoordinator*innen

Donnerstag, 02.10.2025 09:30–15:30 - Tagungszentrum Kiek in! Neumünster

Die Zentrale Koordinationsstelle Hamburg (ZKS) und die Koordinierungsstelle Netzwerk Pflegeausbildung SH laden Sie gemeinsam zum Praxistag nach Neumünster.

Die Veranstaltung richtet sich an die Personen, die als Ausbildungs-, Praxiskoordinator*innen oder anders betitelt für die Praxiseinsatzplanung, Lernortfindung, Ausbildungssteuerung, Kooperationspflege (und/oder weitere strukturell-organisatorische Aufgaben im Ausbildungsgeschehen) in einer Pflegeschule, in einem Krankenhaus, bei einer stationären Pflegeeinrichtung oder einem ambulanten Pflegedienst in Hamburg oder Schleswig-Holstein tätig sind.

Der partizipativ ausgerichtete Praxistag soll Ihnen neben Vernetzung und Austausch miteinander die Möglichkeit geben, Ideen, Verfahren und Bausteine für Ihre beruflichen Aufgaben miteinander zu entwickeln, die Sie handlungssicher machen.

Dies sind die Themen:

  • Workshop 1: Passt der Titel „Ausbildungskoordinator/in“ zu meinen Aufgaben? Vom Sinn und Zweck einer Funktionsbeschreibung
    begleitet von: Anja Wascher (Berufsschullehrerin)
  • Workshop 2: Integration ist leichter gesagt als getan! Ausländische Auszubildende richtig einbinden
    begleitet von: Larissa R. Valente (Geschäftsführerin des NDZ – Norddeutsches Zentrum zur Weiterentwicklung der Pflege) & Andreas Söllner (Bildungsreferent DRK Akademie Schleswig-Holstein)
  • Workshop 3: Reicht eine WhatsApp Gruppe? Als Ausbildungsbetrieb mit den Azubis verbunden bleiben!
    begleitet von: Sonja Schneider-Koch (Geschäftsführerin Elbdiakonie)
  • Workshop 4: Wenn etwas in die falsche Richtung läuft! Nichteinhaltung von Gesetzen und Verordnungen
    begleitet von: Rechtsanwältin Gerhild Klinkow)

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.koordinierungsstelle-sh.de/praxistag-ausbildungskoordination/

1. Psychiatrisches Symposium (nicht nur) für Pflegende

Dienstag, 23.09.2025 09:00–16:00 - Albertinen Krankenhaus

Der Hamburger Pflegerat lädt Sie in Kooperation mit dem Albertinen Krankenhaus herzlich zum 1. Psychiatrischen Symposium ein. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen zum Thema "Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz", die in spannenden Vorträgen, praxisnahen Workshops und lehrreichen Diskussionen aufgegriffen und vertieft werden.

Neben Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Albertinen-Teams konnten weitere namhafte Expertinnen und Experten für das Symposium gewonnen werden.

 

Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Seite 1. Psychiatrisches Symposium (nicht nur) für Pflegende - Krankenhaus in Hamburg-Schnelsen

Infoflyer mit weiteren Informationen zum Programm Sie hier.

Tagung "Diversity in Nursing": Vielfalt in der Pflege – Perspektiven, Herausforderungen und Chancen

Donnerstag, 19.06.2025 - Wissenschaftszentrum Kiel GmbH

Im Rahmen des vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) beauftragten Forschungsprojekts ParAScholaBi - „Partizipatives Ausbildungskonzept zur Förderung und Entstigmatisierung von Schüler*innen mit längeren Bildungswegen vor der Pflegeausbildung“ - werden Sie herzlich zur Abschlusstagung „Diversity in Nursing“ vom 19.-20. Juni 2025 in Kiel eingeladen.

Die Tagung zielt darauf ab, die verschiedenen Facetten der Diversität in der Pflege zu beleuchten und wissenschaftliche Diskurse zu fördern, die zur Verbesserung der Pflegepraxis und -forschung beitragen.

Hier finden Sie weitere Informationen sowie das Anmeldeformular.

Neuigkeiten aus der digitalen Welt: KI, Sensorik & Robotik – Zukunftsmusik oder bald Alltag?

Dienstag, 13.05.2025 14:00–15:00 - Online

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), Robotik und smarten Sensoren revolutioniert die Pflegebranche. Durch den Einsatz digitaler Unterstützungssysteme können Arbeitsprozesse optimiert, Pflegekräfte entlastet und letztendlich die Versorgung der Patient*innen verbessert werden.

In dieser Veranstaltung des Präventionsnetzwerks Nord erfahren Sie aktuelle Trends und Rahmenbedingungen zum Einsatz von KI, Robotik und weiteren digitalen Unterstützungssystemen in der Pflege.

An wen sich die Veranstaltung richtet:
Empfohlen für Führungskräfte, betriebliche Beauftragte und Interessierte, die mehr über die Neuigkeiten aus der digitalen Welt zum Thema „Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Pflege“ erfahren möchten.

Weitere Informationen finden Sie hier.

DEWU Deutscher Wundkongress

Mittwoch, 07.05.2025 - Bremen

"Wir stehen großen Herausforderungen gegenüber. In Zeiten, in denen sich die Folgen des demographischen Wandels mit einer großen Anzahl von pflegebedürftigen Menschen und Patient/innen mit chronischen Wunden auswirken, ist anderseits ein zunehmender Fachkräftemangel zu erkennen. Dazu kommen politische Vorgaben wie beispielsweise die HKP Richtlinien, Reglementierungen in der Verordnung von Wundauflagen und eine unsichere bevorstehende Krankenhausreform, welche die Versorgung von Patient/innen mit chronischen Wunden stetig verändern werden. Unter dem Kongressthema Wundmanagement zwischen Wissenschaft, Wertschätzung und Wirtschaftlichkeit laden wir Wundexpertinnen und Wundexperten aller Berufsgruppen und Fachbereiche ein, diesen Herausforderungen zu begegnen."

Weitere Informationen finden Sie hier.

Bremer Pflegekongress

07.05.2025 - Bremen

"Künstliche Intelligenz, die elektronische Patientenakte, die PPR 2.0, … - das Thema Digitalisierung ist auch im Gesundheitswesen allgegenwärtig. Viele Pflegende haben bereits Erfahrungen mit der digitalen Patienten- und Leistungsdokumentation oder mit digitalen Dienstplanprogrammen gesammelt. Pflege-Apps unterstützen bei der Suche nach Informationen und beim Wissenserwerb. Sensorgestützte Matratzen oder Sensorstationen informieren über kritische Situationen. Wer profitiert davon? Die Pflegenden, die bei der Pflege entlastet und weniger Verwaltungsaufgaben erledigen müssen? Die zu Pflegenden, die besser oder überhaupt versorgt werden? Oder geht es vor allem um Einsparungen?"

Weitere Informationen finden Sie hier.